Die meisten Abiturienten in Bayern legen eine Prüfung im Fach Deutsch ab. Auf dieser Seite findest du viele wichtige Informationen rund um Inhalte, Prüfungsformen und Übungsmaterialien.
Abituraufgaben und Musterlösungen Deutsch
Eine hilfreiche Übersicht über die Oberstufenthemen im Fach Deutsch bietet das folgende Lehrbuch:
Fit fürs Abi – Deutsch*
Auch das Ministerium stellt einige beispielhafte Abituraufgaben im Fach Deutsch zur Verfügung, bietet jedoch keine Musterlösungen an. Die Textgrundlagen musst du hier ebenfalls selbst heraussuchen.
Zur Abiturvorbereitung kannst du außerdem die offizielle Checkliste als Grundlage nehmen, damit du nichts vergisst.
Ist das Deutsch-Abitur in Bayern verpflichtend?
In den meisten Prüfungsplänen ist Deutsch als Abiturfach verpflichtend vorgesehen. In bestimmten Fächerkombinationen ist es jedoch auch möglich, Deutsch als Prüfungsfach zu ersetzen:
- Mathematik auf erhöhtem Anforderungsniveau (schriftlich)
- Fremdsprache auf erhöhtem Anforderungsniveau (schriftlich)
- weitere Fremdsprache (schriftlich oder mündlich)
- gesellschaftswissenschaftliches Fach (schriftlich oder mündlich)
- weiteres Fach (schriftlich oder mündlich)
Schriftliche Abiturprüfung Deutsch
2025 stehen für das Deutsch-Abitur in Bayern insgesamt fünf Wahlaufgaben zur Verfügung, von denen eine bearbeitet werden muss:
- Interpretation eines lyrischen Textes
- Interpretation eines Dramas
- Interpretation eines Prosatextes
- Analyse eines pragmatischen Textes inklusive Zusatzauftrag
- Materialgestütztes Argumentieren in Form eines Essays
Jeder Prüfungsaufgabe liegt Textmaterial zugrunde. Der Umfang variiert je nach Aufgabentyp:
Aufgabe | ungefährer Textumfang |
---|---|
| keine Richtwerte |
| 1000-1500 Wörter |
| 900-1100 Wörter |
Für die Bearbeitung hast du insgesamt 315 Minuten Zeit. Das beinhaltet auch die Vorbereitungszeit zum Einlesen und Auswählen der Aufgabe.
Für die schriftliche Abiturprüfung kommen verschiedene Bewertungskriterien zum Tragen:
- inhaltliche Korrektheit
- logische Darstellung
- eigenständige Entwicklung von Ideen
- vielfältige, differenzierte Betrachtungsweisen
- Herstellen sinnvoller Zusammenhänge
- Begründung eigener Standpunkte
- klare Struktur
- korrekte Verwendung von Fachsprache
- Schreibstil
- sprachliche Korrektheit
Mündliche Abiturprüfung im Fach Deutsch
Eine mündliche Abiturprüfung, auch Kolloquium genannt, ist in Deutsch ebenfalls möglich. Diese setzt sich folgendermaßen zusammen:
Abschnitt | Dauer |
---|---|
Vorbereitungszeit | 30 Minuten |
Vortrag zu vorbereiteten Thema | 10 Minuten |
Gespräch auf Basis des Vortrags | 5 Minuten |
Gespräch zu zwei anderen Themengebieten | 15 Minuten |
Während der Vorbereitungszeit werden die vorgelegten Aufgaben bearbeitet und der Vortrag vorbereitet. Es gelten folgende Eckdaten:
- ein oder zwei Aufgaben möglich
- Textvorlage von bis zu 300 Wörtern
- auch Video- oder Audioausschnitte von bis zu drei Minuten möglich
- Präsentation der Ergebnisse in Form eines Kurzreferats
- Aufzeichnungen für den Vortrag erlaubt
Mündliche Zusatzprüfung in Deutsch
Die zusätzliche mündliche Prüfung ähnelt dem Kolloquium, ist jedoch mit 20 Minuten Dauer etwas kürzer.
Abschnitt | Dauer |
---|---|
Vorbereitungszeit | 20 Minuten |
Prüfungsgespräch zu Schwerpunktthema | 10 Minuten |
Prüfungsgespräch zu zwei weiteren Themen | 10 Minuten |
In der Zusatzprüfung kannst du:
- Einen Ausbildungsabschnitt zum Prüfungsschwerpunkt erklären.
- Einen Ausbildungsabschnitt von der Prüfung ausschließen.
Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abschluss-bayern.de eine Provision.