Die Halbjahresergebnisse der einzelnen Fächer in der Qualifikationsphase (12. und 13. Klasse in G9) beeinflussen deinen Abiturdurchschnitt in Bayern. Aber du musst nicht alle Ergebnisse ins Abitur einbringen.
Hier erfährst du, welche Regeln du bei der Einbringung deiner Fächer beachten musst.
Welche Fächer muss ich in welchem Umfang ins Abi einbringen?
Insgesamt musst du 40 Halbjahresergebnisse einbringen. Davon kannst du meist zwei Ergebnisse frei wählen. Welche Leistungen du für die restlichen Fächer berücksichtigen musst, ist genau festgelegt.
Fächer mit vollständiger Pflichteinbringung
In einigen Fächern musst du immer alle vier Halbjahresergebnisse einbringen. Du kannst also keine Ergebnisse streichen.
- Deutsch
- Mathematik
- Leistungsfach
- Prüfungsfächer
- einzige Fremdsprache
- einzige Naturwissenschaft
Außerdem musst du das W-Seminar und die Seminararbeit immer mit jeweils zwei Halbjahresergebnissen einbringen.
Einbringung im Wahlpflichtbereich
In allen anderen Fächern musst du nicht alle Halbjahresergebnisse einbringen:
Fächer | Einbringungsverpflichtung |
---|---|
verpflichtend belegte Fächer |
|
freiwillig belegte Fächer Sport |
|
Übersicht über einzubringende Halbjahresergebnisse
Was diese Regeln für dich bedeuten, kannst du in dieser Übersicht nachsehen:
Fach | einzubringende Halbjahresergebnisse |
---|---|
| 4 |
| 4 oder mehr |
| 3 |
| 1 |
| 0 bis 3 |
| 2 |
Wie die Einbringung in der Praxis aussieht, kannst du in den Einbringungsbeispielen kontrollieren.
Optionsregel zum Streichen von Ergebnissen
In Fächern, in denen du nicht verpflichtend alle Halbjahresergebnisse einbringen musst, kannst du von der Optionsregel Gebrauch machen. Das bedeutet, dass du:
- ein Halbjahresergebnis durch das Ergebnis eines anderen Fachs ersetzen kannst
oder - ein Halbjahresergebnis streichen kannst. Das gilt nur, wenn du dadurch eine Kombination von Abiturfächern ermöglichst, die sonst zu 41 einbringungspflichtigen Halbjahresergebnissen führen würde.
Diese Regel darfst du nur einmal nutzen. Sie darf außerdem nur in einem Fach angewendet werden, das du verpflichtend über vier Halbjahre belegt hast.