Als Teil des Mittlere-Reife-Zugs kannst du in der 10. Klasse (M10) den Mittleren Abschluss der Mittelschule, auch bekannt als Mittlere Reife, erwerben. Dafür musst du unter anderem eine schriftliche und eine mündliche Prüfung im Fach Deutsch ablegen.
Schriftliche Prüfung im Fach Deutsch
Für den schriftlichen Teil der Prüfung stehen dir 215 Minuten zur Verfügung. In dieser Zeit musst du eine Reihe von Aufgaben bearbeiten, die sich auf einen Ausgangstext beziehen.
Es stehen zwei Aufgabensammlungen zur Auswahl:
- Aufgaben zu einem literarischen Text
- Aufgaben zu einem Sachtext
Die Texte können z. B. durch Grafiken, Zitate oder Karikaturen ergänzt werden.
Folgende Themen sind oft Inhalt der Aufgaben:
- Verständnis des Ausgangstextes
- Analyse des Ausgangstextes, z. B. von sprachlichen Mitteln oder der Erzählperspektive
- Verbindung des Ausgangstextes mit eigenen Erfahrungen
- Erstellen einer Zusammenfassung
- Verfassen eines eigenen Textes
In der Schreibaufgabe geht es nicht nur darum, die Fragestellung zu beantworten. Stattdessen werden vielfältige Bewertungskriterien angelegt:
- Inhalt
- Einhaltung textsortenspezifischer Anforderungen
- klare Struktur
- korrekte und angemessene Sprache
Während der gesamten Prüfung darfst du ein Rechtschreibwörterbuch verwenden.
Mündliche Deutschprüfung für die Mittlere Reife
Zusätzlich zu der schriftlichen Prüfung M10 musst du in Deutsch verpflichtend eine mündliche Prüfung ablegen. Diese wird nicht landesweit einheitlich gestellt, sodass es Abweichungen zwischen den Schulen geben kann.
In der Regel gelten aber folgende Rahmenbedingungen:
- Dauer: 15 Minuten
- Schwerpunkt: zu Hause vorbereitetes Referat
- zusätzlich kurzes Prüfungsgespräch mit Fragen der Lehrer
- Thema wird wenige Tage vor Prüfungsbeginn ausgegeben
- mögliche Themen: Autor und Werk oder Sachthema
Damit soll geprüft werden, ob du ein Thema in einem strukturierten, freien Vortrag souverän vorstellen kannst.
Prüfungsabschnitt | Dauer |
---|---|
Vortrag | 10-12 Minuten |
Prüfungsgespräch | 3-5 Minuten |
Aufgaben für die Abschlussprüfung M10 Deutsch
Zur Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung in Bayern hat es sich bewährt, mit Originalprüfungen der vergangenen Jahre zu üben. Das bietet dir mehrere Vorteile:
- Wiederholung von prüfungsrelevanten Themen: Originale Prüfungsaufgaben bieten dir eine gezielte Übungsmöglichkeit für Aufgabengebiete, die auch wirklich für deine Abschlussprüfung relevant sind.
- Realistische Prüfungssituation: Wenn du die Vorgaben zu Zeitbeschränkungen und Hilfsmitteln einhältst, kannst du hervorragend kontrollieren, wie du unter realen Prüfungsbedingungen klarkommen würdest.
- Typische Aufgaben kennenlernen: Wenn du mit dem üblichen Aufgabenformat der Prüfungen vertraut bist, fällt es dir in der Prüfung leichter, dich in die Aufgabenstellung einzufinden.
Besonders empfehlen wir dir folgendes Prüfungsheft, das neben Originalprüfungen und Musterlösungen auch zahlreiche Übungsaufgaben und Tipps zur Prüfung enthält:
Einige Prüfungsaufgaben stehen frei zur Verfügung. Diese stammen jedoch aus älteren Jahrgängen:
Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abschluss-bayern.de eine Provision.