Deine Abschlussprüfungen an der Realschule in Bayern stehen bevor und du weißt gar nicht, wo du anfangen sollst? Hier findest du einen beispielhaften Lernplan und viele hilfreiche Tipps, wie du dich optimal auf deine Prüfungen vorbereiten kannst.
Lernplan für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen der Realschule
Unser Plan bildet eine Vorbereitungszeit von 2,5 Monaten ab. Natürlich ist es auch immer sinnvoll, eher anzufangen – so steht dir mehr Zeit zum Wiederholen und Üben zur Verfügung.
Lernschritt | To Dos |
---|---|
Sichtung der Inhalte |
|
Wiederholung |
|
Üben mit Prüfungsaufgaben |
|
Training von schwierigen Themen |
|
Übungsaufgaben für die Prüfungsvorbereitung
Zum Üben für die Abschlussprüfungen der Realschule empfehlen wir dir besonders Prüfungshefte mit Originalprüfungen, Musterlösungen und hilfreichen Hinweisen:
Stark Original-Prüfungen Realschule 2025 - Deutsch*
Stark Original-Prüfungen Realschule 2025 - Englisch*
Stark Original-Prüfungen Realschule 2025 - Mathematik I*
Stark Original-Prüfungen Realschule 2025 - Mathematik II/III*
Stark Originalprüfungen und Training Abschlussprüfung Realschule 2025 - Französisch*
Stark Original-Prüfungen Realschule 2025 - BwR*
Einige Prüfungen sind außerdem frei verfügbar, sodass du auch diese Aufgaben zum Üben nutzen kannst:
Mathematik I:
Aufgaben | Lösungen |
---|---|
Mathematik II:
Aufgaben | Lösungen |
---|---|
Wahlpflichtgruppe I – Physik:
Wahlpflichtgruppe III – Werken:
Aufgaben | Lösungen |
---|---|
10 Tipps für die Prüfungsvorbereitung
Prüfungsvorbereitung ist mehr als einfach hinsetzen und lernen. Diese Tipps können dir helfen, dich optimal auf deine Prüfungen vorzubereiten:
- Fang rechtzeitig an. Nur wenn du ausreichend Vorlaufzeit einplanst, kannst du dich auch gründlich auf die Abschlussprüfungen vorbereiten. Wir empfehlen mindestens zwei bis drei Monate Lernzeit. Unser Lernplan kann dir als Anhaltspunkt dienen.
- Sorge für eine gleichmäßige Arbeitsbelastung. Anstatt einmal in der Woche eine 12-Stunden-Schicht zu schieben, ist es viel effektiver, jeden Tag ein bis zwei Stunden zu lernen. So bleibst du konzentriert und kannst dir den Stoff besser merken.
Setze dir Zwischenziele. Überlege dir vor dem Lernen, was du an diesem Tag oder in dieser Woche erreichen möchtest und belohne dich selbst, wenn du deine Ziele erreichst. So kannst du zum Beispiel eine Vorbereitungswoche für den Teil Sprachverwendung der Englisch-Prüfung gestalten:
Beispielhafte Lernwoche Montag - Zeitformen von Verben
Dienstag - unregelmäßige Verben
Mittwoch - Präpositionen
Donnerstag - If-clauses
Freitag - Übungen zu den wiederholten Themen
Suche dir feste Lernzeiten. Während manche Schüler am Abend perfekt lernen können (Eule), sind andere früh im Schulbus besonders konzentriert (Lerche). Finde heraus, wann du am besten lernen kannst und setze dir feste Zeiten. So fällt es leichter, den inneren Schweinehund zu überwinden.
- Kenne deinen Lerntyp. Jeder Mensch lernt auf eine andere Art am besten. Während manche beim Lesen viel Wissen behalten, prägen sich andere Gehörtes am besten ein. Auch Mindmaps, Zusammenfassungen, Lernvideos oder Interaktionen mit anderen können je nach Lerntyp sehr hilfreich sein. Richte deine Prüfungsvorbereitung gezielt darauf aus, wie du am besten lernst.
auditiver Lerntyp | Auditive Typen lernen am besten, wenn sie sprechen oder hören.
|
---|---|
visueller Lerntyp | Visuelle Typen merken sich am besten, was sie sehen oder lesen.
|
haptischer Lerntyp | Haptische Typen lernen besonders gut, wenn sie ihre Hände nutzen, Dinge anfassen und erleben.
|
- Trainiere deine Softskills. Nicht nur die fachlichen Inhalte entscheiden über deinen Erfolg in der Prüfung. Übe z. B. deine Sprechfertigkeiten für die Kommunikationsprüfung, indem du dich mit Freunden in der Fremdsprache unterhältst. Für die schriftliche Prüfung kannst du dein Zeitmanagement trainieren, indem du Prüfungsaufgaben unter Realbedingungen erledigst.
- Übung macht den Meister. Manche Schüler machen den Fehler, den Lernstoff nur auswendig zu lernen, ohne ihn anzuwenden, und stoßen dann in der Abschlussprüfung auf Schwierigkeiten. Nutze stattdessen vielfältige Übungsaufgaben, z. B.:
- Übungen aus dem Unterricht
- Übungen aus deinen Lehrbüchern, die ihr noch nicht bearbeitet habt
- Aufgaben aus den Prüfungen der letzten Jahre
- Lernapps
- Training mit Lernkameraden
- Suche dir Unterstützung. Du bist bei der Prüfungsvorbereitung nicht auf dich gestellt. Wenn du bei einer Aufgabe nicht weiterkommst, können dir Freunde, Eltern oder Lehrer helfen.
- Achte auf deine Motivation. Damit du über so lange Zeit durchhältst, ist es wichtig, dass du dich selbst motivierst. Hier geht es darum, was dir persönlich hilft, am Ball zu bleiben. Ein paar Anregungen findest du hier:
- Triff dich zum Lernen mit Freunden.
- Erstelle eine Liste mit Zielen, die du mit deinem Abschluss erreichen kannst.
- Häng dir Motivationssprüche über den Schreibtisch.
- Plane eine entspannte Zeit nach den Prüfungen.
- Mach ausreichend Pausen. Nur, wenn du dich auch gut erholst, kannst du leistungsfähig bleiben. Sorge dafür, dass du an Abenden und Wochenenden genug Zeit hast, um dich auszuruhen. Besonders am Tag vor der Prüfung ist es wichtig, dass du eine Ruhepause einlegst, damit du fit in die Prüfung gehen kannst.
- Eine gute Richtlinie ist die Pomodoro-Technik.
- Dabei lernst du zunächst 25 Minuten und machst dann 5 Minuten Pause.
- Nach vier Lernblöcken machst du eine längere Pause von 20 Minuten.
Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abschluss-bayern.de eine Provision.